Wenn eine Gefahr besonders groß ist, sagt man, es ist Not am Mann. Der Spruch stammt aus der Zeit, als beim Militär noch Mann gegen Mann gekämpft wurde. Man stand dem Gegner Auge in Auge gegenüber: Die Bedrohung, die „Not“, war ganz nah, direkt „am Mann“.
Woher kommt eigentlich die Redewendung?
Sprichwörter sind unterschiedlich alt und stammen aus unterschiedlichen Epochen unserer Zeit. Im Mittelalter, genauer ab dem 12. Jahrhundert wurden sie vor allem verwendet, um universell geltende Aussagen treffen zu können und Argumente durch ihre Allgemeingültigkeit zu bekräftigen.
Warum sagt man dann ist Holland in Not?
Bedeutung: Das Sprichwort wird häufig verwendet, wenn sich jemand in großer Bedrängnis oder Gefahr befindet und keinen Ausweg sieht. Ursprung: In den Niederlanden ist bereits im 16. Jahrhundert eine Redensart aufgetaucht, in der Menschen verspottet werden, die wegen einer Kleinigkeit ein großes Theater machen.
Woher kommt der Begriff Klappe zu Affe tot?
Diese Redewendung stammt eigentlich aus dem Zirkusgewerbe. Affen waren früher dort eine der Hauptattraktionen und lockten viele Zirkusschaulustige in die Vorstellungen. Im Kassenhäuschen zeigte man ein kleines Äffchen, dass in einer Holzkiste sass. War die Klappe geschlossen, war der Affe verstorben.
Warum heißt es dann ist Polen offen?
Immer mehr Mächte kommen über die Landesgrenzen von außen und nehmen sich ein Stück von dem Kuchen, diesem riesigen polnischen Reich. Das hat man dann sprichwörtlich gesagt: "Jetzt ist Polen offen." Das heißt: Jetzt ist keine Möglichkeit mehr, sich zu verteidigen – eine sehr unangenehme Situation.
Not am Mann - Männerbilder im Wandel DOKU/DOKUMENTATION HD deutsch/german 2018
33 verwandte Fragen gefunden
Woher kommt der Begriff Alter Schwede?
Schwedische Ausbilder in der preußischen Armee
Nach dem Krieg wurden dann verdiente schwedische Soldaten als Ausbilder vor allem in den preußischen Armeen eingestellt. Diese Leute nannte man respektvoll „alte Schweden“. So konnte man auch zu einem „echten“ Mann von Schrot und Korn einfach als Lob sagen: „Alter Schwede!
Warum sagt man sich schwarz ärgern?
Bei der zweiten Redensart steht die Farbe Schwarz wie so oft symbolisch für den Tod. Die Redewendung "sich schwarz ärgern" ist demnach mit der Wendung "sich zu Tode ärgern" gleichzusetzen. Aus der Mischung der beiden Redewendungen entwickelte sich nach und nach "sich grün und blau ärgern".
Woher kommt da liegt der Hund begraben?
Da wo der Hund begraben ist, liegt der Kern einer Sache. Der Ursprung dieser Redensart ist jedoch umstritten. Laut einer Fabel bezieht sich die Redensart auf einen Hundegedenkstein im Ort Winterstein in Thüringen. Dieser soll zu Ehren eines Hundes, der seinem Herrn Liebesbriefe überbrachte, aufgestellt worden sein.
Woher kommt der Begriff den Löffel abgeben?
„Den Löffel abgeben“ bedeutet schlicht und einfach zu sterben. Die Redewendung stammt aus einer Zeit, als der Löffel noch ein individuelles Besitzstück war.
Warum heißt es zwei Fliegen mit einer Klappe?
Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen
Die Redewendung geht entweder auf eine Episode des Märchens vom tapferen Schneiderlein der Gebrüder Grimm hervor oder sie hat sich erst sekundär daraus entwickelt. Bekanntlich gelang dem Schneiderlein die Großtat, gleichzeitig sieben Fliegen mit einer Klappe zu schlagen.
Warum sagt man aus dem Quark kommen?
[1] umgangssprachlich: eine Handlung sehr langsam ausführen, so dass sie sich unnötig in die Länge zieht. Synonyme: [1] herumtrödeln, trödeln.
Warum sagt man Flinte ins Korn?
Man nennt das "die Flinte ins Korn werfen", weil sich diese Redewendung ursprünglich auf Soldaten bezog, die in einem aussichtslosen Kampf lieber kapitulierten und wortwörtlich ihre Waffe wegwarfen. Vor allem Söldner zogen es oft vor, ihre Gewehre ins Feld zu werfen und aufzugeben, anstatt im Kampf ihr Leben zu lassen.
Woher kommt der Begriff um die Ecke bringen?
Die Herkunft:
Der Spruch kommt aus der Ganovensprache, weil Opfer oft an einer dunklen Ecke umgebracht wurden (Quelle: huecker.com) Betrunkene wurden oft um eine Häuserecke geführt, damit sie sich da erbrechen können.
Warum sagt man einmal um den Pudding gehen?
Das Sprichwort bedeutet, einmal um den Block zu gehen, also einen kleinen Spaziergang zu machen. Im norddeutschen Raum ist diese Redewendung üblich, in Süddeutschland eher ungebräuchlich. Vermutet wird, dass früher zum Nachmittagskaffee gerne Pudding serviert wurde, der jedoch meistens noch zu heiß zum Essen war.
Was ist ein 0815 Mädchen?
Wer etwas als "0815" betitelt, der meint damit folgende Merkmale: Ganz gewöhnlich. Nichts besonderes. Durchschnittlich.
Woher kommt der Ausdruck alles Takko?
Woher kommen die Produkte, Vorprodukte oder Rohstoffe bzw. wo wird produziert? Takko lässt in Bangladesch, China, Indien, Myanmar, Pakistan und der Türkei produzieren.
Warum sagt man über den Jordan gehen?
Das bezieht sich auf die alten Grenzen Israels. Das war auf der einen Seite der Jordan. Wer darüber hinaus ging, hat das Gelobte Land verlassen Richtung Jenseits.
Warum sagt man einen Zahn zulegen?
Wollte man, dass das Essen schneller fertig wird, hing man den Kessel tiefer - legte "einen Zahn zu". Die Redewendungen "einen Zahn zulegen" oder auch "einen Zacken zulegen" werden bis heute oft benutzt, wenn etwas schnell gehen soll.
Was bedeutet mir ist ein Stein vom Herzen gefallen?
Wenn jemandem sprichwörtlich ein Stein vom Herzen fällt, dann ist er sehr erleichtert. Die Redensart gibt es schon seit dem 15. Jahrhundert. Sie beschreibt die Beklemmung, die man in unangenehmen Situationen in der Brustgegend verspüren kann und die verschwindet, wenn sich das Problem löst.
Warum sagt man Schneekönig?
Es geht um einen Gartenbewohner, den Zaunkönig. Dieser kleine Vogel bleibt über den kalten Winter hier und zieht nicht in den Süden, wie viele andere Singvögel. Deshalb wird er manchmal Schneekönig genannt. Und weil er trotz Kälte und Schnee durch unsere Gärten hüpft und singt, denkt man fast, er würde sich freuen.
Woher kommt da liegt der Hase im Pfeffer?
Dieses Sprichwort heißt so viel wie „Das ist der entscheidende Punkt“ oder „Da liegt die Ursache“. Es geht bis ins Mittelalter zurück und bezieht sich auf eine Sauce, die auch heute noch serviert wird: Hasenpfeffer.
Wo der Fuchs und der Hase sich gute Nacht sagen?
Die Redensart "wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen" bezeichnet für gewöhnlich einen einsamen, weit abgelegenen Ort, außerhalb der Stadt.
Warum sagt man das ist nicht das Gelbe vom Ei?
[1] zwar eine Möglichkeit, Lösung oder Ähnliches sein, aber nicht die allerbeste, optimale, ideale. Herkunft: Die Redewendung beruht auf der Vorstellung, dass der Dotter das Wertvollste, das Beste am Ei ist.
Woher kommt der Begriff Ach du grüne Neune?
In Berlin wird der Ausruf mit einem Tanzlokal in Verbindung gebracht, dessen Haupteingang am damaligen "Grünen Weg" lag. Und die Hausnummer war die 9. Dort soll es hoch her gegangen sein - und da hat man gesagt: "Ach du grüne Neune!".
Warum heißt es grün hinter den Ohren?
„Grün hinter den Ohren sein“ ist eine bekannte deutsche Redewendung. Meistens sind junge Leute damit gemeint. Das liegt daran, dass sie noch nicht die Möglichkeit hatten, viele Erfahrungen zu sammeln. Junge Menschen gelten somit häufig als unreif und unerfahren.
Wer entscheidet über Palliativ?
Was ist gesünder für die Haare Wachs oder Gel?