Wo wird Woll gesagt?
Auf der entsprechenden Karte des Altas zur deutschen Alltagssprache ist wa für den Niederrhein und die Eifel kartiert, im Bergischen Land erscheint woll. Dagegen kommt ömme nicht (mehr) vor. Das im ILR-Fragebogen vorgegebene "nicht wahr" taucht in dialektaler Lautung in vielen Orten auf.
Wer sagt Woll?
Der Sauerländer sagt WOLL.
Das ist unser Ausdruck und den benutzen wir oft.
Wo sagt man Gel in Deutschland?
Bedeutungen: [1] thüringisch, vogtländisch, schwäbisch, fränkisch, hessisch, umgangssprachlich: verschliffene Floskel für die eingeschobene, rhetorische Frage „Gelt es? “, „Gilt es? “, „Habe ich recht?
Wie sagt man im Sauerland Hallo?
„Gudn Morgn“ – die Begrüßung, lässt sich noch gut verstehen – und auch das Gegenstück „Gudn Obend“ kann man gleichermaßen erwidern.
Man sagt mir, deine Mutter woll' es nicht
23 verwandte Fragen gefunden
Wie sagt man in NRW Hallo?
Regional werden auch andere Varianten genutzt: Zum Beispiel Grüß Gott! in Süddeutschland oder (Moin) Moin! in Norddeutschland. Alle Formen sind für die Du- oder Sie-Form gleich. Auch hier ist es unhöflich, wenn auf die Begrüßung nicht geantwortet wird. Die erwartete Antwort: (Guten) Tag! / Hallo! / Grüß Gott!
Was ist typisch sauerländisch?
Zu den bekanntesten Gerichten gehört Potthucke, ein mit Fleisch gefüllter und gebackener Kartoffelteig. Sauerländische Spezialitäten aus der Fleischerei sind zum Beispiel Pfefferwurst, Rinder- und Bockwurst. Das Fleisch stammt unter anderem vom Deutsch-Angus-Rind, vom Limousin oder Charolais.
Wo sagt man Gäh?
Für dieses häufig benutzte, rückversichernde Satzende gibt es im Rheinland viele Varianten: …, gell? (zum Beispiel im südlichen Rheinland und in der Pfalz) …, gäh? (zum Beispiel in Mainz) …, ne? (zum Beispiel in Köln und Eschweiler, aber auch im rheinischen Teil des Ruhrgebiets (Essen, Duisburg))
Welcher Dialekt sagt WA?
wa (Haitianisch)
Worttrennung: wa. Aussprache: IPA: [wa]
Welches Bundesland sagt Gell?
[1] „Die Thüringer sagen immer ‚gell'.
Wie sagt man im Ruhrpott Tschüss?
“Tschö”: Diese verkürzte Form von “Tschüss” ist im Ruhrgebiet sehr geläufig. Einfach und unkompliziert, wird “Tschö” von Jung und Alt gleichermaßen verwendet, um sich voneinander zu verabschieden. “Mach et joot”: Ein charakteristischer Abschiedsgruß, der typisch für das Ruhrgebiet ist.
Wo sagen die Leute woll?
Dabei ist es längst auf dem Parnass der Sprachkultur angekommen. „Da biste platt, woll?! “, sagt der Sauerländer, und das lässt sich in diesem Fall auch sehr gut nachempfinden. Denn das Wörtchen „woll“, mit dem der Sauerländer gerne einen guten Satz zu Ende bringt, soll in den Duden.
Welcher Dialekt wird im Sauerland gesprochen?
Das Sauerländer Platt (die sauerländische Mundart, das Sauerländische; sauerländisch: Surländsk Platt (Friedrich Wilhelm Grimme), siuerländsk Platt und Siuerlänner Platt (Christine Koch)) war die niederdeutsche Volkssprache im Sauerland sowie in den westlich weiterreichenden Gebieten im Dortmunder und Bochumer Raum, in ...
Was bedeutet Woll im Sauerland?
derb: eine grobe, oft abwertende, Formulierung.
Was spricht man im Ruhrgebiet?
Als Ruhrgebietsdeutsch, Ruhrdeutsch oder Ruhrpottisch (in der Region auch Ruhrpöttisch oder Kumpelsprache genannt) wird der mündliche Sprachgebrauch im Ruhrgebiet (in der Region auch Kohlenpott, später auch Ruhrpott bzw. Pott genannt) bezeichnet.
Warum sagt man ne?
Wenn man zum Beispiel „mia bira“ (ein Bier), in einer Taverna bestellt und der Kellner „ne“ sagt, muss man keine Angst kriegen, dass man kein Getränk bekommt. „Ne“ bedeutet auf Griechisch „ja“.
Wo sagt man gell?
Gell ist süddeutsch und am Satzende eigentlich keine Frage, sondern Rhetorik. Auf Hochdeutsch sagt man oder, im Norden hört man auch ne.
Wo sagt man jut?
Typisch für Berlinerisch ist die Verwendung von [j] statt [g]. Gut wird jut, Geld wird zu Jeld. In vielen Worten wird [ei] zu [ee]: Mein wird zu meen. Beispielsatz: Dit is mir schnurzpiepe!
Was heißt Kartoffel auf Fränkisch?
Äbirn, Erpfl, Potaken, Gedoffl, Pumser, Erdäppel oder Grummbera. Wohl kaum ein anderes Lebensmittel kann im Fränkischen so viele Namensvariationen vorweisen wie die Kartoffel.
Wo sagt man frug?
Keine Ahnung was mit "landschaftlich" gemeint ist, aber es kann sein, dass frug in norddeutschen Dialekten üblich ist, wo es ja noch niederdeutsche Formen gibt. Als falscher Freund übersetzt wird aus "ik vroeg" im Hochdeutschen "ich frug".
Wie tickt der Sauerländer?
Der Sauerländer spart sich häufig Einleitung, Mittelteil und Hinführung zum Thema und kommt direkt und ohne Umwege zur Sache. Diese Direktheit ist für den unerfahrenen Gesprächspartner genauso zeitsparend, wie irritierend.
Was bedeutet Fentern?
Der Begriff Fenestrierung bedeutet "Fensterung" bzw. "Bildung einer kleinen Öffnung".
Was ist typisch südländisch?
Typisch südländisch: Terrakotta. Im Zusammenhang mit mediterranen Gärten steht eine Farbe unangefochten an der Spitze: Terrakotta. Ob als Kübel oder Vase für Pflanzen, als Amphore oder aufgegriffen in Accessoires und Textilien – der warme Ton wirkt authentisch südländisch.
Wie merkt man das Welpe aufs Klo muss?
Wie bekomme ich eine positive MPU?