Welcher Arzt ist für Müdigkeit zuständig?

Erste Anlaufstelle bei chronischer Müdigkeit ist der Hausarzt oder die Hausärztin.

Was untersuchen bei ständiger Müdigkeit?

Neben der psychologischen Klärung sollte untersucht werden, ob nicht körperliche Auslöser für diese Müdigkeit maßgebend sind. Chronische Infektionen, hormonelle Störungen sowie Mangelerscheinungen von Eisen, Spurenelementen oder Vitaminen sind nur einige.

Welche Krankheit steckt hinter dauernder Müdigkeit?

Weitere mögliche Erkrankungen als Ursache für ständige Müdigkeit sind: neurologische Erkrankungen wie Migräne, Multiple Sklerose und Demenz. innere Erkrankungen wie Blutdruckstörungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenentzündungen, Diabetes oder rheumatoide Arthritis. Allergien.

Was fehlt dem Körper bei ständiger Müdigkeit?

Häufig liegt der Grund für ständige Müdigkeit in einer einseitigen Ernährung. Wenn dem Körper Nährstoffe und Vitamine vorenthalten werden, kann dieser mit Schlappheit reagieren. Zu den Nährstoffen, an denen es bei Müdigkeit häufig im Organismus mangelt, zählen Vitamin B12, Folsäure, Eisen und Magnesium.

Welches Hormon fehlt bei ständiger Müdigkeit?

Mittlerweile vermuten Ärzte jedoch, dass das Ungleichgewicht zweier Hormone uns müde macht. Bei den beiden Botenstoffen handelt es sich um das "Schlafhormon" Melatonin und das "Glückshormon" Serotonin.

Ständig müde? 10 überraschende Gründe für Ihre Müdigkeit: Tipps & mögliche Krankheiten

21 verwandte Fragen gefunden

Welche Blutwerte sollte man bei Müdigkeit untersuchen?

Chronisches Erschöpfungssyndrom: Laboruntersuchungen
  • Vitamine wie Folsäure und Vitamin B12.
  • Hormone wie Kortisol und TSH.
  • Entzündungsparameter wie CRP und Ferritin.
  • Differenzialblutbild.
  • Antikörpersuchtests auf Viren wie EBV (Ebstein-Barr), Borrelien, Hepatitis C (HPC), Coxsackie.

Wann ist Müdigkeit nicht mehr normal?

Jeder Mensch kennt Müdigkeit als natürliches Anzeichen dafür, dass der Körper eine Pause braucht. Wenn Sie jedoch häufig und über einen längeren Zeitraum hinweg ständig müde sind, sollten Sie einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen, um etwaige Erkrankungen als Ursache auszuschließen.

Welcher Arzt bei Müdigkeit?

Informationen rund um Ursachen, Symptome und Behandlung

Dauerhafte Mattigkeit und Erschöpfung sind ein Anzeichen für ein krankhaft erhöhtes Schlafbedürfnis. In diesem Fall ist ein Gespräch mit dem Hausarzt notwendig.

Welches Organ verursacht Müdigkeit?

Eine typische Begleiterscheinung von Lebererkrankungen sind Müdigkeit und Leistungsabfall. Deshalb bezeichnen Mediziner auch „Müdigkeit als den Schmerz der Leber".

Welche Blutwerte zeigen Erschöpfung an?

Müdigkeit ist das erste Anzeichen für einen Vitamin-B12-Mangel. Da in der Leber wichtige Reserven an Vitamin B12 angelegt werden, macht sich eine unzureichende Aufnahme an Cobalamin meist erst nach ca. zwei bis drei Jahren bemerkbar.

Welche Krebsarten verursachen Müdigkeit?

Eine Vorhersage, ob ein Erschöpfungssyndrom anhalten wird oder nicht, lässt sich schwer treffen. Allerdings sind nicht alle Tumorpatienten gleichermaßen gefährdet: Besonders oft tritt sie bei Leukämien, Lymphomen und metastasiertem Brustkrebs auf, ebenso im Zusammenhang mit Chemo- und Strahlentherapie.

Wann wird Müdigkeit gefährlich?

Müdigkeit – wann zum Arzt? Tritt Müdigkeit nicht nur ab und zu auf, nach einer unruhigen Nacht oder einer Phase mit viel Stress, dann sollte man zum Arzt gehen. Ständige Müdigkeit kann auch auf eine Erkrankung hindeuten.

Kann Müdigkeit vom Herz kommen?

Eine Herzinsuffizienz beginnt oft schleichend und wird daher anfangs oft nicht erkannt. Denn die Pumpkraft des Herzens lässt erst allmählich nach. Erste Symptome äußern sich unspezifisch: Die Leistungsfähigkeit sinkt, Betroffene sind schneller erschöpft, spüren Atemnot und müssen häufiger Pausen machen.

Welche Krankheit beginnt mit Müdigkeit?

Es kann auch sein, dass durch eine Erkrankung mehr Energie verbraucht wird. Erkrankungen, die über das normale Maß hinausgehende Müdigkeit verursachen können, sind u. a. eine Blutarmut, Schilddrüsenunterfunktion, Glutenunverträglichkeit, Depression, Angststörungen, Diabetes und ein Schlafapnoe-Syndrom.

Was hilft sofort gegen Müdigkeit?

11 Tipps gegen Müdigkeit
  • Tipp 1: Akupressur – Ohrläppchen massieren. ...
  • Tipp 2: Kaugummi – Sich munter kauen. ...
  • Tipp 3: Gesunde Snacks - Kohlenhydrate vermeiden. ...
  • Tipp 4: Frische Luft - Hinaus ins Freie. ...
  • Tipp 5: Musik – Lautstarker Muntermacher. ...
  • Tipp 6: "Powernap" - Ein kurzes Nickerchen zwischendurch.

Warum bin ich immer müde trotz genug Schlaf?

Schlafstörungen und andere medizinische Ursachen

Dazu zählen zum Beispiel Schilddrüsenerkrankungen, eine Anämie, das Restless-Legs-Syndrom, Diabetes, Schlafapnoe, Herz-Kreislauf-Störungen, hormonelle Ursachen oder das Fatigue-Syndrom – eine krankhafte Müdigkeit, die Folge von Infektionen oder anderen Krankheiten ist.

Welche Blutwerte sollte man bei Müdigkeit testen?

Basic
  • Blutbild (groß)
  • Cortisol.
  • Folsäure.
  • Ferritin.
  • Selen.
  • TSH.
  • ft3.
  • ft4.

Was braucht der Körper bei ständiger Müdigkeit?

Ständige Müdigkeit kann Ausdruck eines Nährstoffmangels sein. Das betrifft vor allem den Mangel an Eisen, Vitamin B12, Folsäure und Vitamin D. Da Müdigkeit jedoch auch viele andere Ursachen haben kann, sollte bei chronischer Müdigkeit immer ein Arzt oder eine Ärztin konsultiert werden.

Welches Organ ist von Müdigkeit betroffen?

Probleme mit bestimmten Organen können zu schwerer Müdigkeit führen. Schilddrüse, Leber und Gehirn können dazu beitragen, aber Herz- und Lungenerkrankungen sind die häufigsten Ursachen . Wenn dieser Zustand ernst wird, empfiehlt Ihr Arzt möglicherweise eine Herz- oder kardiopulmonale Behandlung.

Welchen Arzt sollte ich bei Müdigkeit aufsuchen?

Beginnen Sie mit Ihrem Hausarzt oder gehen Sie in eine Klinik. Wenn das Ihre Müdigkeit nicht lindert, versuchen Sie, Termine bei einem Rheumatologen, Endokrinologen (Diabetes und Schilddrüse) und Schmerztherapeuten zu vereinbaren oder sich entsprechende Überweisungen geben zu lassen.

Welcher Arzt bei Erschöpfung?

Bei Verdacht auf einen Burnout ist Ihre Hausärztin oder Ihr Hausarzt ein guter erster Ansprechpartner. Er kann Sie zunächst krankschreiben, auch wenn er noch keine eindeutige Diagnose stellen kann. Hierfür werden Sie dann an eine psychologische, psychotherapeutische oder psychiatrische Praxis überwiesen.

Wie fängt Narkolepsie an?

Während der Betroffene am Tag wach ist, kann eine plötzliche emotionale Reaktion wie Ärger, Angst, Freude, Lachen oder Überraschung einen plötzlichen, vorübergehenden Muskelschwächeanfall ohne Bewusstseinsverlust (Kataplexie) auslösen. Der Betroffene wird kraftlos, lässt etwas fallen oder fällt selbst hin.

Was kann dauerhafte Müdigkeit bedeuten?

Anhaltende Müdigkeit ist ein Symptom vieler psychischer Erkrankungen wie Depressionen, Burnout-Syndrom, Chronischem Erschöpfungssyndrom, Angststörungen, Fatigue-Syndrom oder Somatoformen Störungen.

Wie äußert sich seelische Erschöpfung?

Dazu gehören ständige Müdigkeit, das Gefühl innerer Leere oder Gleichgültigkeit, sozialer Rückzug, hohe Reizbarkeit, Zynismus, sowie Verzweiflung. All diese Symptome stellen sich vor allem im Hinblick auf die beruflichen Anforderungen ein.

Bei welchen Krankheiten schläft man viel?

  • Neurologische Krankheiten wie Multiple Sklerose, Epilepsie, Narkolepsie oder Morbus Parkinson.
  • Chronisches Erschöpfungssyndrom.
  • Fettleibigkeit (Adipositas)
  • Suchtfördernde Substanzen wie Alkohol oder Drogen.
  • Medikamente wie etwa Antidepressiva, Antihistaminika, Schlaf- oder Beruhigungsmittel.