Bedeutungen: [1] übermäßig ehrgeizig und deshalb riskant.
Was ist die Wortfamilie von Messen?
[1] abmessen, anmessen, aufmessen, ausmessen, beimessen, bemessen, durchmessen, einmessen, ermessen, nachmessen, vermessen, zumessen. Beispiele: [1] Er misst die Länge des Tisches. [1] Messen heißt eine zu messende Größe mit einer festgelegten Maßeinheit vergleichen.
Was Adjektiv?
Adjektive sind Wiewörter und beschreiben, wie etwas oder jemand ist. Adjektive werden auch Wiewörter genannt und beschreiben Nomen genauer.
Was ist das Adjektiv von Hoffnung?
Adjektive: hoffnungsfroh, hoffnungsgewiss, hoffnungslos, hoffnungsvoll.
Was ist Messen für eine Wortart?
Wortart: Substantiv, (weiblich)
Das Adjektiv
41 verwandte Fragen gefunden
Ist gemessen ein Adjektiv?
Adjektiv. Worttrennung: ge·mes·sen, Komparativ: ge·mes·se·ner, Superlativ: am ge·mes·sens·ten.
Ist Messen ein Verb?
Gerade auch für Deutsch-lernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (misst - maß - hat gemessen) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary messen und unter messen im Duden.
Was ist das Adjektiv zu Gott?
Adjektive/Adverbien: gottergeben, gottesfürchtig, göttergleich, gottesgleich, gottgefällig, gottgegeben, gottgeliebt, gottgesandt, gottgeweiht, gottgewollt, gottgläubig, gottgleich, göttlich, gottlob, gottlos, gottverdammich, gottverdammt, gottvergessen, gottverlassen.
Was ist das Adjektiv von das Herz?
hartherzig. Die Flüchtlingspolitik vieler Staaten ist hartherzig und mitleidlos. Dieses hartherzige und gleichgültige Verhalten muss verurteilt werden.
Was ist das Adjektiv von Farbe?
Farben sind Adjektive und Adjektive schreibt man klein. Beispiel: Chantal hat sich eine blaue Bluse gekauft. Hier kannst du fragen: Was für eine Bluse hat sich Chantal gekauft? Und die Antwort kann sein: eine blaue, eine neue, eine schöne, eine bunte.
Ist es ein Adjektiv?
Adjektive kennst du vielleicht schon unter dem Namen Wie-Wörter oder auch Eigenschaftswörter. Adjektive sind Wörter, die Eigenschaften oder Charakterzüge von Nomen/Substantiven ausdrücken. Adjektive stehen meist direkt vor dem Nomen/Substantiv, auf das sie sich beziehen.
Wie ist das Adjektiv?
Das Adjektiv nennt man auch Eigenschaftswort oder Beiwort. Es beschreibt meist, welche Eigenschaft ein Mensch, ein Tier oder ein Gegenstand hat. Das Adjektiv steht in der deutschen Sprache vor einem Nomen. Ein Nomen nennt man auch Hauptwort oder Substantiv.
Wie ist es Adjektiv?
Was man über Adjektive wissen sollte.
Adjektive, auch Eigenschaftswörter oder Wie-Wörter genannt, beschreiben Eigenschaften von Nomen. Sie charakterisieren Personen, Lebewesen, Begriffe, Dinge, Vorgänge oder Tätigkeiten. Adjektive geben eine Antwort auf die Frage: " Wie ist eine Person oder Sache."
Ist Zeit ein Adjektiv?
Substantiv, f. Worttrennung: Zeit, Plural: Zei·ten.
Ist schließt ein Adjektiv?
Adjektive: schließbar, schließlich. Substantive: Schließe, Schließer, Schließfach, Schließmechanismus, Schließmuskel, Schließung, Schließtag, Schluss, Schlüssel.
Was ist ein Wortstamm 3 Klasse?
Wortstamm ist ein Begriff aus der Grammatik und bezeichnet einen unveränderlichen Teil eines Wortes, der auch bei der Bildung verschiedener Wortformen gleich bleibt.
Was ist das Adjektiv von lustig?
[1] amüsant, belustigend, humorvoll, komisch, witzig. [2] heiter, fröhlich, vergnügt, gut gelaunt, gut aufgelegt.
Was ist das Adjektiv von Musik?
Adjektive/Adverbien: musikalisch, musikantisch, musikbegabt, musikbesessen, musikhistorisch, musikliebend (Musik liebend)
Wie ist die Maus Adjektive?
Adjektive: mausfarben, mausgrau, mausig, mausetot.
Was ist das Adjektiv von Salz?
sal·zig, Komparativ: sal·zi·ger, Superlativ: sal·zigs·ten.
Was ist das Adjektiv von Erde?
erdig. Bedeutungen: [1] Erde, Erdboden enthaltend, mit Erde bedeckt sein, aus Erde bestehend, in der Art und Weise der Erde, des Erdbodens. [2] nach Erde, Erdboden schmeckend, riechend, an Erde erinnernd.
Ist kann ein Adjektiv?
Verb, Vollverb. Worttrennung: kön·nen, Präteritum: konn·te, Partizip II: ge·konnt.
Ist ob ein Adverb?
Die Präposition geht über die mittelhochdeutschen Formen ob → gmh und obe → gmh auf das seit dem 8. Jahrhundert bezeugte althochdeutsche oba → goh zurück, das als Adverb ‚oben, oberhalb' und als Präposition ‚über, oberhalb von' bedeutet.
Woher kommt das Wort messen?
[1–4] mittelhochdeutsch messe → gmh, althochdeutsch missa → goh, entlehnt von gleichbedeutend spätlateinisch missa → la, belegt seit dem 9. Jahrhundert. [5] im 19. Jahrhundert von englisch mess → en, wörtlich: „Gericht, Mahlzeit“ entlehnt, das selbst wieder auf gleichbedeutend französisch mets → fr zurückgeht.
Wie schreibt man misst messen?
II . mẹs·sen <misst, maß, hat gemessen> VERB mit SICH. Er hat sich im Schwimmen mit seinem Freund gemessen.
Kann man sehen wer das Profilbild angeschaut hat?
Wo produziert Cider Klamotten?