Was ist Glufa?
Bedeutungen: [1] regional, vor allem schwäbisch: Stecknadel, auch: Haarnadel, Fibel. Synonyme: [1] Stecknadel; österreichisch: Spendel.
Was heißt Löwenzahn auf Schwäbisch?
Der Löwenzahn hat noch eine andere Eigenschaft, die ganz klar der Dialekt zur Sprache bringt: Er wird im Schwäbischen nämlich "Bettscheißer" oder "Bettsoicherle" genannt.
Wo sagt man Göckele?
Und zwar unabhängig davon, wie man die Bestellung auf- gibt: Schwäbisch Göckele, Frän- kisch Giggerle, Berlinerisch Broi- ler, Sächsisch Breuler oder ganz einfach Hochdeutsch Hähnchen.
Was ist Häfala?
Kleinere Gefäße sind Häfala. Der Nachttopf ist ein besonderes Häfale, auch wenn er groß ist.
Schwäbisch: Leberwurst mit Gurken und Senf
20 verwandte Fragen gefunden
Wie heißt Marmelade auf Badisch?
Für Marmelade ist das Wort Gsälz weit verbreitet, es gibt aber auch andere Varianten, zum Beispiel Guts oder Schleck. In Baden-Württemberg werden rund ein Dutzend regionaler Mundarten gesprochen.
In welchem Dialekt sagt man gell?
[1] thüringisch, vogtländisch, schwäbisch, fränkisch, hessisch, umgangssprachlich: verschliffene Floskel für die eingeschobene, rhetorische Frage „Gelt es? “, „Gilt es? “, „Habe ich recht? “ oder „Nicht wahr?
Wo sagt man mäkelig?
Nordrhein-Westfalen ist eben doch ein kompliziertes Gebilde, wie diese Kulinarik-Karte zeigt. Beim Alltagsausdruck für „wählerisch“ herrscht geradezu Chaos, mit Vorteilen für „mäkelig“ und „pingelig“, aber auch „schnücksch“ ist gebräuchlich, „leksch“ und „heikel“.
Was bedeutet Haidanai?
Donnerwetter im Schwäbischen Dialekt. Haidanai ist ein lustiges Design für echte Schwaben und die es noch werden wollen. Der stolze Schwabe wird es lieben. Dieses Schwäbisch Haidanai - Schwäbische Begriffe Schwabe Schwaben Kleidungsstück ist von Lustige Schwabenland Motive Schwäbischer Art erstellt.
Was ist ein Böbbele?
Der Name kommt nicht von Böbbele, die sich bei der Milchgerinnung bilden, sondern diesen Böbbeleskäse verfütterte man an kleine Bieberle, also frischgeborene Kücken. im Badischen, nicht weniger witzig, spricht man von Bibbeleskäs. Er hat also kleine Böppele, die der modern-verstümmelte Quark nicht hat.
Was bedeutet gruaba?
Ein Schwabe ruht sich nicht aus, er hat immer was zu 'schäffla' oder zu 'gruaba'. Daher gelten alle Formen des Ausruhens als gesellschaftlich nicht salonfähig und müssen daher heimlich, also hälenga, stattfinden.
Was ist eine Glunke?
Glunke ist im Mittelhochdeutschen eine „baumelnde, hängende Locke“. Daraus entstand glunken bzw. glonken im Sinn von herumschwanken oder auch herumhängen. Daraus abgeleitet wurde der Begriff Glonker, ein Müßiggänger. Das Wort Glunker stammt aus dem Alemannischen und bedeutet so viel wie verlottert, gammelig.
Woher stammt das schwäbische Wort Bachel?
1 Bachel = 1509 Pariser Kubikzoll = 29,933 Liter[2] (Quelle: Wikipedia) Demnach wäre ein Bachel ein Hohlkopf und als Wort wahrscheinlich bei Tübinger Altphilologen entstanden :) Bernh.
Was ist eine Gluve?
Glufe, die
obd. 'Stecknadel', älter auch 'Spange' (15. Jh.). Herkunft unbekannt.
Was heißt Heidenei?
Heidenei und sapperlott sind Sprachschnipsel, die heute noch im Schwäbischen verwendet werden - als besonderer Ausdruck des Staunens im positiven wie negativen Sinn. "Heidenei", wie bist Du denn heute drauf? lautet eine Redewendung im Schwäbischen, bei der das Wörtchen vorneweg als Ausdruck des Staunens genutzt wird.
Woher kommt das schwäbische Wort Gsälz?
Das Wort Gsälz geht auf "Salz" zurück und verweist in Zeiten als "Salzen" die einfachste und günstigste Methode war, um etwas haltbar zu machen. In Ermangelung des sehr teuren Zuckers wurden auch Früchte eingesalzen.
Was bedeutet schleckig?
Bedeutungen: [1] schwäbisch, alemannisch: naschhaft, wählerisch, was den Essgeschmack angeht. Synonyme: [1] leckermäulig, naschhaft, genäschig, wählerisch.
Was bedeutet klott?
klott - Synonyme bei OpenThesaurus. Assoziationen: anspruchsvoll · das Beste ist gerade gut genug · kritisch · ... Leckermaul (ugs.)
Wo sagt man Broiler?
Broiler ist eine regional übliche Bezeichnung für Brathähnchen, insbesondere im Gebiet der ehemaligen DDR.
Was bedeutet gäll?
„Gäll“ bezieht sich ursprünglich auf das deutsche Verb „gelten“. In der dritten Person Einzahl heisst es: „Es gilt“ oder die Konjunktivform Präsens „es gelte“. Also: „Es gilt (gäll), dass Du heute Abend kommst, nicht wahr? Der Ausdruck entwickelte sich weiter, und bald entstand eine Höflichkeitsform.
Welcher Dialekt sagt WA?
wa (Haitianisch)
Worttrennung: wa. Aussprache: IPA: [wa]
Was heißt Plätzchen auf Schwäbisch?
Kommen wir also zum Weihnachtsgebäck: Gutsele oder Gutsle sagt man im Norden, Süden, um Offenburg und in Teilen von Esslingen, Stuttgart, Göppingen, Winnenden und Ludwigsburgs. Springerle sagt man Teilen von Sigmaringen, Biberach, Reutlingen, Balingen und Ravensburg. Am gebräuchlichsten ist jedoch das Brötle.
Was ist ein Göger?
Göger (Fränkisch für Grillhähnchen) - auch zum Mitnehmen – Bild von SophienBäck, Würzburg - Tripadvisor.
Wie sagt man auf badisch "tschüss"?
Adieu. – So sagt man eigentlich bei uns Auf Wiedersehen! Wird aber leider immer mehr von Tschüss und Tschau abgelöst.
Wer kann alles in die Schufa einsehen?
Wie alt kann ein Autist werden?