Was heißt Kartoffelsalat auf Kölsch?
Ädäppelschlot. Ädäppel sind Kartoffeln, mit Schlot meint der Kölner Salat. Ganz ehrlich: „Den“ einzigartigen kölschen Ädäppelschlot jitt et nit. In der Regel ist der kölsche Kartoffelsalat dank reichlich Mayonnaise eher eine vollwertige Mahlzeit als eine Beilage.
Was heißt Opa auf Kölsch?
Besteva – der Opa
Der Begriff „Besteva“ für den Opa stammt von „Bester Vader“.
Was heißt Butterbrot auf Kölsch?
Der Name Botteram leitet sich vermutlich vom kölschen Wort Botteramm für Butterbrot ab. In den 1960er Jahren warb der Kölner Volksschauspieler Willy Millowitsch im Fernsehen für Botteram.
Wie heißt Wirsing auf Kölsch?
Schavu oder auch Schaffur
Gemeint ist hier Wirsing.
Das Kölsch | Karambolage | ARTE
42 verwandte Fragen gefunden
Wie nennt man Rosenkohl auf Kölsch?
Kammerpött sind Nachtgeschirre, Sprütcher, das ist Rosenkohl.
Was ist ein Tütenüggel?
Nach Recherche ist nun klar, dass der Kölner mit Tütenüggel in etwa das meint, was der Norddeutsche als Dösbaddel bezeichnet. Bei beiden Wörtern schwingt etwas Liebevolles mit. Tollpatsch, kleiner Dummkopf, aber eben einer, der noch an der Tüte nuggelt, sprich an der Mutterbrust.
Was heißt Brötchen auf Kölsch?
Dementsprechend war mit: „Kann ich och ne halve han? “ das Brötchen gemeint.
Was ist ein Mömmes?
Da „Mömmes“ übersetzt „Popel“ heißt, handelt es sich hier eigentlich um einen „Popelfresser“. Gemeint ist im Kölschen aber ein Geizhals – jemand, der aus lauter Geiz sogar am Essen spart.
Was heißt Blutwurst auf Kölsch?
Da die kölsche Mundart, z.B das Wort „Blotwoosch“ (Blutwurst), für Besucher und Zuwanderer schwierig auszusprechen ist, wurde die Wurst kurzerhand in "Flönz" umbenannt: „Sag' ens Blotwoosch…
Was heißt Kuss auf Kölsch?
Bützchen (auch: Bützje oder Bützche, Verbform bützen) bezeichnet diminutiv einen mit geschlossenen Lippen verabreichten Kuss. Der Duden bezeichnet den Begriff als „rheinisch“ von bützen für „Küsschen“, spätmittelhochdeutsch butzen = stoßen, zu mittelhochdeutsch bōʒen, vgl. Butzen und führt ihn seit 1973 auf.
Was heißt Popo auf Kölsch?
Kölsch: [1] Fott [fɔt], Föttche. Rheinhessisch: [1] Bobbes. Schwäbisch: [1] Füdle.
Wie heißt Frikadellen auf Kölsch?
Frikadellscher - Frikadellen (Buletten) op Kölsch. Frikadellscher - Frikadellen (Buletten) op Kölsch und was die Bulette mit dem Kölner Frikadellenkrieg zu tun hat.
Wie nennt man Kinder in Köln?
Pänz ist ein meist pluralisch verwendetes Wort für Kinder im Rheinland, Hunsrück und im zentralen Ruhrgebiet. Der Ausdruck ist weit verbreitet und kommt nach dem Deutschen Wörterbuch der Brüder Grimm im Gebiet Köln auch singulär vor: „der Panz“ oder „das Panz“ steht für „das Kind“.
Wie sagt man danke auf Kölsch?
Et wohr schön, et wohr joot un ahm Engk e bissje ze koot... - KÖLSCHAGENTUR.
Was bedeutet Strunzbüggel?
Strunzbüggel – Angeber
Und das bedeutet Prahlen.
Wie sagt man auf Kölsch Liebe Grüße?
Ne schöne Jrooß us Kölle!
Was bedeutet höösch?
Denn höösch klingt beim Sprechen wie dahin gehaucht, und genau das ist ja auch seine Bedeutung: "zart, leise, still, geräuschlos". "Der Wind is nur ma ganz höösch" sagen auch Menschen, die nicht mehr Dialekt sprechen. Das Wort kann man also auch in der rheinischen Umgangssprache noch häufig hören.
Wie sagt man auf Kölsch, dass es regnet?
#7 Emmer(e), dä
(wörtl.: Es regnet wie aus Eimern.)
Wie nennt man halbes Hähnchen in Köln?
Wo ist denn das Halbe Hähnchen? Wer in Köln ein „Halve Hahn" bestellt, bekommt nicht etwa ein „Halbes Hähnchen" serviert, wie man vielleicht vermuten würde. Wer ein „Halve Hahn" bestellt, bekommt ein knuspriges halbes Roggenbrötchen, aufgetischt mit Gouda, sauren Gurken und scharfem Senf.
Was heißt Kellner auf Kölsch?
Köbes. Er ist der unangefochtene Herrscher in Kölns Brauhäusern und Kneipen – der Köbes. Ein Unikum und äußerst schlagfertiger Geselle, der hierzulande in etwa das verkörpert, was man andernorts als Kellner bezeichnet.
Was ist ein Wennläpper?
Wannläpper / Wennläpper / Wängläpper
Die Wannläpper waren Wanderarbeiter. Ähnlich wie die Kesselflicker flickten diese die „Wannen“ der Bauern: Aus Korb geflochtene Behältnisse, mit denen nach dem Dreschen die Spreu vom Weizen getrennt wurde.
Was heißt Ziege auf Kölsch?
Tatsächlich ist „Hipp“ der Begriff für eine Ziege. Und die als „Hipp“ bezeichnete Frau ist eine eher hagere und nicht wirklich attraktive Person.
Was ist ein Schnuggel?
Der Ausdruck Schmuggel (umgangssprachlich auch Pascherei) bezeichnet die rechtswidrige Verbringung von Waren über eine Grenze, meist solcher, die im Zielland durch Wirtschaftslage, fehlende natürliche Vorkommen, Zoll-, Steuer- oder andere gesetzliche Vorschriften deutlich teurer sind als im Herkunftsland, ...
Wie viele Väter verlassen ihre Familie?
Was essen Christen am Karfreitag?