Bei welchen Infinitivgruppen muss kein Komma gesetzt werden?
Ist die Infinitivgruppe abhängig von einem Hilfsverb, wie etwa machen, tun, sein und haben, oder von den Verben brauchen, pflegen und scheinen sollte kein Komma gesetzt werden. ➢ Die Flecken sind bitte zu beseitigen. ➢ Sie haben sich viel zu sagen. ➢ Du brauchst mich deswegen nicht zu fragen.
Wann kommt bei zu kein Komma?
4. Kommata bei Infinitivgruppen. Eine Infinitivgruppe besteht immer aus einem Verb in der ungebeugten Grundform (laufen, rennen, schwimmen, …) und dem Wörtchen „zu“. Liegt nur dieser Infinitiv vor, kann, aber muss kein Komma gesetzt werden, um die Satzteile zu verdeutlichen.
Kann Komma Infinitiv mit zu?
nur ein einfacher Infinitiv mit zu vorliegt, kann das Komma weggelassen werden (sofern es zu keinen Missverständnissen kommt). Sie hat den Wunsch(,) zu gehen. Ich liebe es(,) mit guter Rechtschreibung zu schreiben.
Wird der erweiterte Infinitiv mit Komma abgetrennt?
Sie sehen: Beim erweiterten Infinitiv, also bei Infinitiv + zu + mindestens einem weiteren Wort, liegen Sie mit einem Komma meistens richtig. Meistens – denn auch hier gibt es Ausnahmen. Sie setzten das Komma nämlich nur dann, wenn der erweiterte Infinitiv satzwertig, also ein Nebensatz ist.
Komma bei Infinitiv mit "zu" - die wichtigsten Regeln auf einen Blick
22 verwandte Fragen gefunden
Wann kommt das Komma vor zu Infinitiv?
Komma vor Infinitivgruppen
Mit Infinitivgruppen sind Wortkombinationen aus “zu” und einem Verb in der Grundform (Infinitiv) gemeint. Diese Wortbausteine nennt man auch “zu-Infinitive”. Wenn so ein “zu-Infinitiv” in einem Satz vorkommt, muss ein Komma gesetzt werden.
Wann kann man ein Komma weglassen?
Das Komma kann entfallen, wenn der eingeschobene Satz ein floskelhafter Ausdruck ist, der kaum mehr als eigenständiger Satz aufgefasst wird. Eigentlich klar: Wenn ein Nebensatz (Regel 8) mit Kommas abgetrennt wird, dann wird ein Hauptsatz wohl erst recht mit Kommas abgetrennt.
Was ist ein erweiterter Infinitiv mit zu?
Der Infinitivsatz ist ein Nebensatz. Er wird mit dem erweiterten Infinitiv mit zu gebildet. Die Partikel zu trennt dabei den Infinitiv vom Verbzusatz. Der Infinitivsatz kann außerdem mit einem Objekt oder einer adverbialen Bestimmung erweitert werden.
Bei welchen Konjunktionen braucht man kein Komma?
Konjunktionen und Adverbien
Bei einer Aufzählung gleichrangiger Wörter und Wortgruppen müssen folgende Konjunktionen immer ohne Komma verwendet werden: „und“, „oder“, „sowie“, „nicht... noch“, „sowohl... als auch“, „entweder... oder“, „weder...
Was ist eine Apposition Beispiel?
Appositionen sind Zusätze, die ihr Beziehungswort näher beschreiben und dieses auch ersetzen könnten. Hier ein Beispiel: ➢ Meine Mitbewohner, die zwei chinesischen Austauschstudenten, sind sehr nett. Appositionen sind in der Regel mit Kommas eingeschlossen.
Woher weiß ich, wann ich ein Komma setzen muss?
Ein Komma steht immer zwischen Aufzählungen, Haupt- und Nebensatz, vor Konjunktionen, bei Ausrufen und Anreden sowie bei erläuternden Einschüben. Bei Sätzen mit Infinitiv- und Partizipialgruppen kann ein Komma stehen, muss es aber nicht.
Was sind erweiterte Infinitiv?
Da Infinitivsätze Nebensätze sind, steht der Infinitiv mit „zu“ am Satzende. Solche Sätze heißen übrigens auch satzwertiger oder erweiterter Infinitiv. Durch den Infinitiv mit „zu“ hat der Nebensatz kein Subjekt mehr. Ein Subjekt gibt es nur noch im Hauptsatz (Linda) und auch die Konjunktion dass fällt weg.
Setzen Sie zwischen Staat und Land ein Komma?
Wenn Sie sich in einem Satz auf eine Stadt und einen Staat beziehen, setzen Sie vor und nach dem Staat Kommas . Dieselbe Regel gilt für Stadt und Land. Das Flugzeug ist heute Morgen in Pullman, Washington, gelandet. Die Studenten haben diesen Herbst im Ausland in London, England, studiert.
Wann darf kein Komma gesetzt werden?
Ausnahmen bei der Kommasetzung vor Konjunktionen
Bei einigen Konjunktionen muss kein Komma gesetzt werden. Das gilt vor allem dann, wenn Vergleiche vorliegen (z.B. bei als oder wie). Das Komma können Sie außerdem bei folgenden Konjunktionen weglassen: Sowohl… als auch, weder…
Wann schreibt man Infinitiv mit zu zusammen?
Bei zusammengesetzten Verben tritt die Partikel zu zwischen Verbzusatz, also die Vorsilbe, und das eigentliche Verb. Der Infinitiv mit zu wird in diesem Fall zusammengeschrieben. Ich hoffe, dich bald wiederzusehen.
Welche Funktion hat der Infinitiv im Satz?
Ein Infinitiv kann als Substantiv fungieren und als Subjekt oder direktes Objekt eines Satzes auftreten . Er kann auch als Subjektergänzung auftreten, die Informationen über das Subjekt liefert, und zwar nach einem Kopulaverb (wie „ist“) im Prädikat eines Satzes.
Welche Konjunktionen brauchen keine Kommas?
Zu den korrelativen Konjunktionspaaren gehören entweder/oder; weder/noch; ob/oder; sowohl/als auch; nicht nur/sondern auch . Diese Wortpaare verbinden koordinierte Strukturen in einem Satz. Bei korrelativen Konjunktionen wird normalerweise kein Komma verwendet: I.
Wann kommt kein Komma vor zu?
Wann ist das Komma bei einem Infinitiv mit zu optional? Das Komma ist optional, wenn die Infinitivgruppe von einem Verb im Hauptsatz abhängig ist. Das Komma ist optional, wenn die Infinitivgruppe weder einleitende Konjunktionen enthält, noch sich auf ein Bezugswort oder Nomen im Hauptsatz bezieht.
Wie telefonisch besprochen mit oder ohne Komma?
Beispiel: freiwilliges Komma bei ‚wie telefonisch besprochen' Anbei sende ich Ihnen(,) wie telefonisch besprochen(,) meinen Lebenslauf und die Arbeitszeugnisse. Wenn ‚wie telefonisch besprochen' allerdings Teil eines vollständigen Nebensatzes ist, müssen Kommas gesetzt werden.
Wann kommt ein Komma bei Infinitiv mit zu?
Ein Komma musst du auch setzen, wenn die erweiterte Infinitivgruppe von einem Substantiv abhängt. ⇒ Beispiel: Dem Vorschlag, eine Fahrradtour zu machen, stimmten alle begeistert zu. Kommasetzung gilt bei erweitertem Infinitiv auch, wenn eine Ankündigung oder ein Verweis vorliegt.
Welche drei Verwendungszwecke gibt es für Infinitive?
Ein Infinitiv ist eine Form eines Verbs, die als Substantiv, Adjektiv oder Adverb verwendet werden kann.
Wann kann man das Komma weglassen?
Sie sehen: Weglassen dürfen Sie das Komma nur unter sehr eingeschränkten Bedingungen. So zum Beispiel, wenn der erweiterte Infinitiv von einem Verb oder einem Adverb abhängt: Wir hoffen(,) den Umsatz halten zu können. Er versprach(,) den Betrag unverzüglich zu überweisen.
Woher weiß man, wann man ein Komma setzen muss?
- vor Teilsätzen ohne vergleichende Konjunktion (‚und', ‚oder' etc.).
- zwischen Elementen von Aufzählungen ohne vergleichende Konjunktionen (‚und', ‚oder' etc.).
- vor Hervorhebungen, Zusätzen und Nachschüben.
- nach in einen Satz eingeschobenen Elementen, die mit einem Komma beginnen.
Brauche ich nach „in addition“ ein Komma?
Einführende Wörter/Ausdrücke: Trennen Sie einführende Wörter oder Ausdrücke (wie beispielsweise auch, jedoch, zusätzlich zu usw.) durch Kommas .
Wann kein Komma bei zwei Adjektiven?
Du darfst kein Komma zwischen zwei Adjektiven setzen, wenn das letzte Adjektiv, das vor dem Substantiv steht, mit diesem eine feste Einheit bildet. Adjektive, die häufig mit einem Substantiv eine feste Einheit bilden, sind z. B. Adjektive für Farben, die Herkunft und Materialien.
Warum hat Barbara Gordon nur 1 Bein?
Wie werde ich eine Erkältung schnell wieder los?