Laut § 32 BDSG dürfen Arbeitgeber Daten erheben, verarbeiten und nutzen, wenn dies für die Entscheidung über die Einstellung bzw. die Beendigung erforderlich ist. Darüber hinaus darf der Chef beispielsweise personenbezogene Daten sammeln, wenn diese für das Bestehende Arbeitsverhältnis vonnöten sind.
Wann ist der Arbeitgeber dazu berechtigt personenbezogene Daten zu erheben?
Datenminimierung: Arbeitgeber dürfen personenbezogene Arbeitnehmerdaten nur erheben, speichern und verwenden, wenn diese Datenverarbeitung im Rahmen des Arbeitsverhältnisses angemessen und auf das notwendige Maß beschränkt ist (Art. 5 Abs. 1 Buchstabe c) DS-GVO).
Unter welchen Bedingungen ist es Unternehmen erlaubt personenbezogene Daten zu verarbeiten?
Ihr Unternehmen/Ihre Organisation darf nur unter folgenden Umständen personenbezogene Daten verarbeiten: mit Einwilligung der betroffenen Personen; bei Bestehen einer vertraglichen Verpflichtung (ein Vertrag zwischen Ihrem Unternehmen/Ihrer Organisation und einem Kunden);
Wann dürfen personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet werden?
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist nach der DSGVO nur dann rechtmäßig, wenn eine Einwilligung der betroffenen Person oder eine andere, insbesondere in Art. 6 DSGVO normierte Ausnahme vorliegt (Verbot mit Erlaubnisvorbehalt).
Welche Daten darf der Arbeitgeber verarbeiten?
Arbeitgeber dürfen laut Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) nur Mitarbeiterdaten speichern und verarbeiten, die zur Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind. Dazu gehören vor allem die Stammdaten der Arbeitnehmer sowie Angaben zur Ausbildung und zur beruflichen Qualifikation.
3G und Datenschutz - DAS müssen Arbeitgeber beachten
32 verwandte Fragen gefunden
Welche Gesundheitsdaten darf der Arbeitgeber erheben?
Nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO ist die Verarbeitung von Gesundheitsdaten grundsätzlich untersagt. Um das einmal ganz deutlich auf den Punkt zu bringen: Der Arbeitgeber darf ohne Weiteres keine Gesundheitsdaten erheben, erfassen, organisieren, ordnen, speichern oder wie auch immer verarbeiten.
Ist der Arbeitgeber eine personenbezogene Daten?
Grundsätzlich gilt auch für Mitarbeiterdaten beim Datenschutz am Arbeitsplatz dasselbe wie für andere personenbezogene Daten im Alltag: Der Arbeitgeber darf diese nur unter Zustimmung des Betroffenen erheben, verarbeiten oder nutzen oder soweit dies nach einer Rechtsvorschrift erlaubt oder angeordnet ist.
Wann ist eine Weitergabe von personenbezogenen Daten zulässig?
Die Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte ist regelmäßig – und ohne Zustimmung des Betroffenen – nicht zulässig. Ist es in Ausnahmefällen gestattet, muss die Übermittlung verschlüsselt sein und die Daten müssen abgetrennt voneinander übermittelt werden.
Wann ist die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten gemäß BDSG erlaubt?
(1) Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten sind nur zulässig, soweit dieses Gesetz oder eine andere Rechtsvorschrift dies erlaubt oder anordnet oder der Betroffene eingewilligt hat.
Was sind mögliche Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten?
Rechtmäßigkeit als Grundsatz für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Art. 5 Abs. 1 DSGVO enthält die Grundregeln der Datenverarbeitung, die bei der Verarbeitung personenbezogener Daten einzuhalten sind und die DSGVO prägen.
Wie lauten die drei wichtigsten Grundsätze die bei der Verarbeitung von Kundendaten beachtet werden müssen?
Es gelten die folgenden Grundsätze: Rechtmäßigkeit. Transparenz. Zweckbindung.
Wann ist eine Einwilligung zur Datenverarbeitung notwendig?
Das ist ganz einfach: Immer wenn ein Unternehmen personenbezogene Daten verarbeiten möchte, benötigt es eine Rechtsgrundlage als Erlaubnisvorbehalt. Hat ein Unternehmen keine zulässige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, darf die Verarbeitung nicht getätigt werden.
Wann dürfen personenbezogene Daten an Dritte weitergegeben werden?
Grundsätzlich dürfen Daten, die von einem Verantwortlichen für seine eigenen Zwecke verarbeitet werden nicht ohne Einwilligung des Betroffenen an Dritte weitergegeben werden. Ausnahmen zu diesem Grundsatz finden sich in Art 6 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Unter welchen Bedingungen dürfen personenbezogene Daten erhoben werden?
Personenbezogene Daten dürfen nur erhoben, gespeichert, verändert, verarbeitet, übermittelt oder in einer sonstigen Weise genutzt werden, wenn dies durch ein Gesetz erlaubt ist oder wenn die betroffene Person eingewilligt hat.
In welchen Fällen dürfen Daten an Dritte weitergegeben werden ohne dass der Betroffene seine Einwilligung geben muss?
6 Abs. 1 lit. f DSGVO gehören auch Interessen an der Gewinnmaximierung, Kostensenkung, Optimierung der Dienste und Steigerung der Usability. Wenn die Interessen der Nutzer am Schutz derer Daten nicht überwiegen, ist in solchen Fällen die Weitergabe erlaubt.
Wann dürfen über eine Person ohne deren Einwilligung personenbezogene Daten erhoben werden?
Kauf- oder Kreditvertrag, einen Arbeits- oder Mietvertrag oder andere Vereinbarungen: In diesem Fall dürfen sämtliche personenbezogenen Daten auch ohne Ihre Einwilligung verarbeitet werden, die für die Erfüllung des Vertrages erforderlich sind.
Wann ist die Herausgabe einer Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten?
falls die personenbezogenen Daten zur Kommunikation mit der betroffenen Person verwendet werden sollen, spätestens zum Zeitpunkt der ersten Mitteilung an sie, oder, falls die Offenlegung an einen anderen Empfänger beabsichtigt ist, spätestens zum Zeitpunkt der ersten Offenlegung.
Welche Grundsätze sind bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu beachten?
- Datenminimierung. Personenbezogene Daten müssen gemäß Art. ...
- Zweckbindung. Der Grundsatz der Zweckbindung wird in Art. ...
- Transparenz. ...
- Richtigkeit. ...
- Speicherbegrenzung. ...
- Rechenschaftspflicht. ...
- Integrität & Vertraulichkeit. ...
- Rechtmäßigkeit.
Unter welcher Voraussetzung dürfen Daten eines Beschäftigten zur Aufdeckung von Straftaten verarbeitet werden?
Zur Aufdeckung von Straftaten dürfen personenbezogene Daten von Beschäftigten nur dann verarbeitet werden, wenn zu dokumentierende tatsächliche Anhaltspunkte den Verdacht begründen, dass die betroffene Person im Beschäftigungsverhältnis eine Straftat begangen hat, die Verarbeitung zur Aufdeckung erforderlich ist und ...
Was fällt unter die Nutzung von personenbezogenen Daten?
Zu diesen gehören genetische, biometrische und Gesundheitsdaten sowie personenbezogene Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit des Betroffenen hervorgehen.
Auf welcher Rechtsgrundlage darf ich Gesundheitsdaten verarbeiten?
Schritt 1: Können Sie die geplante Verwendung von Gesundheitsdaten auf einen der Ausnahmetatbestände in Artikel 9 Abs. 2-4 DSGVO , wie zum Beispiel eine ausdrückliche Einwilligung der betroffenen Person, stützen? Wenn nein, ist die geplante Datenverarbeitung verboten.
Welche Daten dürfen vom Arbeitgeber nicht erhoben werden?
Der Arbeitgeber darf außer den Kontaktdaten (Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) nur die Beschäftigtendaten erfragen, die er benötigt, um die Eignung des Bewerbers für eine in Betracht kommende Tätigkeit festzustellen.
Wer darf Zugriff auf Personendaten haben?
Wer darf auf personenbezogene Daten zugreifen? Nur die Arbeitgeber:innen, die Personalverantwortlichen dürfen auf die Personalakten zugreifen.
Wann muss man keine Einwilligung von betroffenen Personen unterschreiben lassen?
Die Abgabe der Einwilligungserklärung des Betroffenen muss absolut freiwillig erfolgen. Eine solche Freiwilligkeit liegt nur dann vor, wenn der Betroffene eine echte und freie Wahl hat, also in der Lage ist, die Einwilligung zu verweigern oder zurückzuziehen kann, ohne Nachteile zu erleiden (Erwägungsgrund 42).
In welchen Situationen muss die DSGVO beachtet werden?
2 DSGVO Sachlicher Anwendungsbereich. Diese Verordnung gilt für die ganz oder teilweise automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten sowie für die nichtautomatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten, die in einem Dateisystem gespeichert sind oder gespeichert werden sollen.
Wie erkenne ich Verben im Text?
Wie lange kein Sport nach Perikarditis?