Kann der Vermieter Familie mit Kindern kündigen?
Das Gesetz besagt nämlich, dass ein Vermieter dem Mieter die Wohnung aufgrund Änderung in der familiären Situation nur kündigen darf, wenn ihm durch den Familienzuwachs wesentliche Nachteile entstehen (Art. 271a lit. f OR).
Kann mein Vermieter mich mit Kind auf die Straße setzen?
Wichtig zu wissen: Einfach auf die Straße setzen kann Dich Dein Vermieter nicht. Dazu braucht er ein Gerichtsurteil – einen sogenannten Räumungstitel.
Kann eine alleinerziehende Mutter die Wohnung gekündigt werden?
Ansprüche aus dem Mietverhältnis
Nein. Familien sind gut vor missbräuchlichen Kündigungen geschützt. Eine Kündigung gilt zum Beispiel dann als missbräuchlich, wenn sie ausgesprochen wird, weil der Mieter «Ansprüche aus dem Mietverhältnis» geltend macht ( Artikel 271a Obligationenrecht).
Kann man einer Familie wegen Eigenbedarf kündigen?
Das Wichtigste kurz erklärt. Vermieter können wegen Eigenbedarf kündigen, wenn sie die Wohnung für sich selbst, für Familienangehörige oder für Angehörige ihres Haushalts benötigen. Das Kündigungsschreiben ist nur rechtsgültig, wenn darin eine Begründung für den Eigenbedarf vermerkt ist.
Kann man jeden Mieter loswerden?
33 verwandte Fragen gefunden
Für welche Familienmitglieder gilt Eigenbedarf?
Der Vermieter kann eine vermietete Wohnung wegen Eigenbedarfs kündigen, wenn er die Räume als Wohnung für sich oder seine Familien- oder Haushaltsangehörigen benötigt (§ 573 Abs. 2 Nr. 2 BGB).
Wie schnell müssen Mieter bei Eigenbedarf raus?
Die Kündigungsfrist bei Eigenbedarf beträgt mindestens 3 Monate. Diese Frist kann jedoch auch variieren, je nachdem, wie lange die Mieterin bzw. der Mieter in der Wohnung lebt und was im Mietvertrag festgelegt ist.
Kann man langjährige Mieter wegen Eigenbedarf kündigen?
Ja, es ist grundsätzlich möglich, die Kündigung wegen Eigenbedarf bei Abschluss des Mietvertrag auszuschließen. Soll die Vereinbarung für länger als 12 Monate gelten, muss der Vermieter seinen Verzicht auf die Eigenbedarfskündigung schriftlich im Mietvertrag festhalten.
Kann mich mein Vermieter auf die Straße setzen?
Selbst wenn Du vor Gericht verlieren solltest, kann Dich Dein Vermieter nicht eigenmächtig auf die Straße setzen: Er muss in jedem Fall einen Gerichtsvollzieher mit der Vollstreckung des Urteils beauftragen. Nur dieser darf die Zwangsräumung vornehmen. Er versiegelt dann die Wohnung und verweigert Dir den Zutritt.
Was kostet eine Räumungsklage beim Vermieter?
Die Kosten für Räumungsklage an sich bemessen sich nach Streitwert. Dieser beträgt die Summe von zwölf monatlichen Kaltmieten. Bei einer Nettomiete von 500 Euro monatlich ergäbe sich beispielsweise ein Streitwert von 6.000 Euro.
Wann ist man in einer Mietwohnung unkündbar?
Ein Mietvertrag, der für längere Zeit als ein Jahr nicht schriftlich abgeschlossen ist, gilt für unbe- stimmte Zeit und kann von bei- den Parteien grundsätzlich or- dentlich gekündigt werden, al- lerdings frühestens zum Ablauf eines Jahres nach Überlassung der Mietsache (§ 550 BGB).
Kann eine alleinerziehende Mutter gekündigt werden?
Haben Alleinerziehende besonderen Kündigungsschutz? Alleinerziehende genießen grundsätzlich keinen besonderen Kündigungsschutz. Sie fallen, sofern es Betriebsgröße und Dauer der Betriebszugehörigkeit zulassen, unter den allgemeinen Kündigungsschutz.
Wann bekommt man Räumungsschutz?
Räumungsschutz kann demnach nur dann gewährt werden, wenn die Räumung bereits durch die Gerichtsvollzieherin/den Gerichtsvollzieher angekündigt wurde. Ein Räumungsschutzantrag ist spätestens zwei Wochen vor dem von der Gerichtsvollzieherin oder dem Gerichtsvollzieher festgesetzten Räumungstermin zu stellen.
Wann darf ein Vermieter nicht kündigen?
Der Vermieter darf nur kündigen, wenn er auf einen im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) genannten Kündigungsgrund zurückgreifen kann (vgl. § 573 BGB). Eine Kündigung ohne Angaben von Gründen ist demnach unwirksam. Ausgeschlossen ist auch eine Kündigung zum Zwecke der Mieterhöhung.
Wann liegt soziale Härte vor?
Unter einer "Härte" sind alle Nachteile wirtschaftlicher, finanzieller, gesundheitlicher, familiärer oder persönlicher Art zu verstehen, die infolge der Vertragsbeendigung auftreten können. Berücksichtigt werden Nachteile für den Mieter, seine Familie oder einen anderen Angehörigen seines Haushalts.
Wie schnell muss man bei einer fristlosen Kündigung ausziehen?
Der Vermieter kann selbst bei einer fristlosen Kündigung nicht davon ausgehen, dass ein Mieter sofort räumt, vielmehr hat er dem Mieter eine Frist einzuräumen, in welcher dieser Vorbereitungen zum Auszug treffen kann, wobei diese Frist im Allgemeinen mit ein bis zwei Wochen angesetzt wird.
Kann man Familie mit Kindern wegen Eigenbedarf kündigen?
Als Vermieter dürfen Sie Wohnungen für Familie, Angehörige des Haushalts oder sich selbst für den Eigenbedarf kündigen. Anerkannte Gründe sind u. a. Änderungen der Familienkonstellation durch Heirat, Scheidung oder Familienzuwachs; Pflegebedürftigkeit und Jobwechsel.
Wie kann man sich gegen Schikane vom Vermieter wehren?
Häufige Streitpunkte mit dem Vermieter sind die Nebenkostenabrechnung, die Mietkaution oder Mängel in der Wohnung. Mietervereine und Verbraucherschutzzentralen sind mögliche Anlaufstellen. Wer rechtlich vorgehen möchte, wendet sich am Besten an einen Fachanwalt für Mietrecht.
Was passiert, wenn man nach Kündigung keine neue Wohnung findet?
Sollte der Mieter die Wohnung nicht innerhalb der Frist räumen, kann der Vermieter eine Zwangsräumung, durch die Räumungsklage, beantragen. Es ist auch im Interesse des Vermieters, dass der Mieter eine neue Wohnung findet, da eine Zwangsräumung in der Regel mit hohen Kosten verbunden ist.
Wie schnell muss ein Mieter bei Eigenbedarf ausziehen?
Der Mieter muss nicht sofort ausziehen
Bei einer Mietdauer bis zu 5 Jahren beträgt die Kündigungsfrist 3 Monate, bei einer Mietdauer bis zu 8 Jahren sind es 6 Monate, und wer länger als 8 Jahre in der Wohnung lebt, hat 9 Monate Zeit bis zum Auszug. Bei sehr alten Mietverträgen kann es sogar noch längere Fristen geben.
Wie lange Kündigungsschutz als Mieter?
Kauft ein Dritter die Wohnung, dürfen Mieter wohnen bleiben. Es gilt der Grundsatz: « Kauf bricht nicht Miete». Allerdings steigt dann das Risiko, dass der neue Eigentümer wegen Eigenbedarf kündigt. Dieser muss sich aber drei Jahre lang gedulden - bis die sogenannte Kündigungssperrfrist endet.
Was sind Härtefälle bei Eigenbedarfskündigung?
Die soziale Härte im Kontext von Eigenbedarfskündigungen tritt auf, wenn die Beendigung des Mietverhältnisses für die Mieter:in eine unzumutbare Härte darstellt, etwa aufgrund von besonderen persönlichen Umständen wie Alter, Krankheit oder fehlenden Ersatzwohnungen.
Wann geht Eigenbedarf nicht?
Die Kündigung ist ungültig, wenn beispielsweise entfernte Verwandte wie Patenkinder oder Eltern der Lebenspartner einziehen möchten. Sind die Vermieter juristische Personen wie eine Aktiengesellschaften oder GmbH, dürfen sie nicht wegen Eigenbedarfs kündigen.
Welche Rechte haben langjährige Mieter?
Zunächst einmal muss festgehalten werden, dass es in Deutschland keine Sonderrechte für alteingesessene Mieter gibt. Das bedeutet, dass jeder Mieter, unabhängig von seiner Dauer des Wohnens in der Wohnung oder im Mietshaus, die gleichen Rechte und Pflichten hat.
Was muss der Vermieter bei Eigenbedarf nachweisen?
Bei einer Kündigung wegen Eigenbedarf, muss der Vermieter seinen Nutzungswillen nachweisen. Dabei muss das Interesse beziehungsweise der Nutzungswillen an der Wohnung oder dem Haus nachvollziehbar sein.
Was kommt vor dem Primer?
Kann zu viel Sauerstoff schädlich sein?