Ist Ausbildungsvergütung Arbeitsentgelt?
Die Ausbildungsvergütung ist das „Gehalt“, das du als Azubi während der Ausbildung bekommst. Umgangssprachlich fällt hier oft der Begriff „Azubi-Gehalt“, es ist aber offiziell kein Gehalt, sondern eine Vergütung – warum das so ist, erklären wir dir später.
Was versteht man unter Ausbildungsvergütung?
Der Begriff Ausbildungsvergütung bezeichnet die Vergütung, die ein Auszubildender im Gegenzug für die vereinbarte regelmäßige tägliche Ausbildungszeit vom Ausbildenden erhält. Die Vergütung des Auszubildenden richtet sich nach § 17 Berufsbildungsgesetz (BBiG) und muss „angemessen“ sein.
Ist das Ausbildungsgehalt steuerfrei?
Die Lohnsteuer betrifft dich als Auszubildenden erst, wenn du 2025 mehr als den Grundfreibetrag von 12.084 Euro im Jahr verdienst (2024: 11.604 Euro). Das entspricht etwa einer monatlichen Ausbildungsvergütung von knapp 1.385 Euro brutto. Verdienst du mehr Geld, musst du Lohnsteuer zahlen.
Sind 3000 Euro netto ein gutes Gehalt in Deutschland?
3.000 Euro pro Monat sind in Deutschland im Allgemeinen ein gutes Gehalt , insbesondere in preisgünstigen Städten.
💰 Ausbildungsvergütung - das Gehalt in der Ausbildung 👉 alle Infos auf einen Blick!✅
37 verwandte Fragen gefunden
Wie viel darf ein Azubi maximal verdienen?
Als Auszubildender zahlst du erst die Lohnsteuer, wenn du den Freibetrag von 11.604 Euro (Grundfreibetrag 2024) pro Jahr übersteigst. Sobald du mehr verdienst, bist du also steuerpflichtig.
Was ändert sich 2024 für Azubis?
Erhöhung der Mindestausbildungsvergütung
Für Ausbildungsverträge, die ab dem 1. Januar 2024 beginnen, gilt für das erste Ausbildungsjahr eine gesetzliche Mindestausbildungsvergütung von 649 statt bisher 620 Euro.
Soll man als Azubi eine Steuererklärung machen?
Nein, als Auszubildender musst du (normalerweise) keine Steuererklärung machen! Du kannst aber freiwillig eine abgeben. Wichtig: Du bezahlst erst Steuern, wenn du den Grundfreibetrag von 12.084 Euro (Stand: 2025) im Jahr überschreitest – dafür musst du ungefähr 1.385 Euro brutto im Monat verdienen.
Wie viel Weihnachtsgeld bekommt ein Azubi im ersten Lehrjahr?
Die Antwort lautet leider nein, Azubis haben keinen gesetzlichen Anspruch auf Weihnachtsgeld.
Welche Abzüge gibt es beim Ausbildungsgehalt?
Was dann letztendlich auf deinem Konto landet ist das Netto-Gehalt, das nach dem Abzug von Steuern und Sozialabgaben übrig bleibt. Steuern in der Ausbildung, die deine Ausbildungsvergütung mindern können, sind Lohn- und Kirchensteuer sowie der Solidaritätszuschlag.
Wie viel wird von der Ausbildungsvergütung abgezogen?
Welche Sozialabgaben werden von meinem Ausbildungsgehalt abgezogen? Die Sozialabgaben betragen rund 40 Prozent deiner Ausbildungsvergütung. Aber: Du teilst dir diese Abgaben mit deinem Unternehmen. Von deinem Ausbildungsgehalt gehen also rund 20 Prozent an Sozialabgaben ab.
Ist Ausbildungsvergütung Lohn?
Statt Lohn oder Gehalt erhalten Auszubildende von dem Betrieb, in dem sie tätig sind, eine Ausbildungsvergütung – nicht von der Berufsschule. Die Vergütung ist spätestens am letzten Tag eines Monats fällig. Ihre Höhe variiert je nach Branche und Ort. Übersteigt sie die geltenden Freibeträge, werden Steuern fällig.
Was gehört nicht zum Arbeitsentgelt?
Nicht zum Arbeitslohn gehören sog. Aufmerksamkeiten und Zuwendungen im ganz überwiegenden betrieblichen Interesse (Annehmlichkeiten). Arbeitsentgelt ist ein Begriff aus dem Sozialversicherungsrecht und ist in § 14 SBG IV definiert.
Welche Steuerklasse bin ich als Azubi?
Den meisten Auszubildenden wird die Lohnsteuerklasse I zugeordnet, weil sie ledig sind und noch keine Kinder haben. Wenn dein Einkommen jährlich unter dem Grundfreibetrag liegt, dann musst du keine Steuern bezahlen. Aktuell beträgt der Grundfreibetrag 12.084 Euro pro Jahr (Stand 2025).
Was können Eltern von Azubis steuerlich absetzen?
Für Kinder, die während der Ausbildung oder des Studiums auswärts wohnen, zum Beispiel in einem Internat oder in einer eigenen Studentenwohnung, können Eltern den sogenannten Ausbildungsfreibetrag erhalten. Er beträgt 1.200 Euro pro Jahr.
Warum zahlen Azubis keine Lohnsteuer?
Ob und in welcher Höhe du als Azubi Steuern zahlen musst, hängt von der Höhe deiner Ausbildungsvergütung und deinem Familienstand ab. Beträgt dein Bruttogehalt weniger als 10.908 Euro im Jahr (Stand 2023), musst du keine Steuern zahlen – das ist der sogenannte Steuerfreibetrag.
Was kann man als Lehrling von der Steuer absetzen?
Pauschalbetrag für eine auswärtige Berufsausbildung
Der Pauschalbetrag beträgt 110 Euro pro angefangenem Monat der Berufsausbildung. Höhere tatsächliche Kosten, z.B. Fahrtkosten oder Schulgeld, können nicht geltend gemacht werden.
Was ändert sich 2025 für Auszubildende?
Azubi-Mindestlohn erhöht sich mit den Ausbildungsjahren
Azubis, die ihre Ausbildung 2025 beginnen, bekommen damit im zweiten Jahr mindestens 805 Euro, im dritten Ausbildungsjahr 921 Euro und im vierten Jahr 955 Euro. Grundsätzlich dürfen Unternehmen diese Mindestvergütung nicht unterschreiten.
Was ändert sich im August 2024?
Ab August 2024 treten neue Gesetze in Kraft: Nachtruhe nach der EM, PayPal-Sicherheit, Ausbildungsgarantie, BAföG-Reform und Steuerfristen. Alles Wichtige im Überblick. Ab dem 1. August 2024 gibt es zahlreiche gesetzliche Neuerungen, die den Alltag vieler Menschen beeinflussen werden.
Welche Zuschüsse gibt es für Azubis 2024?
Generell haben Azubis Anspruch auf Berufsausbildungsbeihilfe (BAB), wenn es bei ihnen mit dem Ausbildungsgehalt eng wird. Der monatliche Höchstsatz liegt seit August 2024 bei 822 Euro, der nicht zurückgezahlt werden muss.
Wie viel dürfen meine Eltern verdienen, damit ich BAB bekomme?
Wie viel dürfen die Eltern bei BAB verdienen? Der Freibetrag der Eltern hängt von verschiedenen Faktoren ab. Im einfachsten Fall dürfen die beiden Eltern zusammen etwa 4.200 Euro pro Monat anrechnungsfrei verdienen.
Kann man neben der Ausbildung noch einen Nebenjob haben?
Ein Nebenjob ist eine berufliche Tätigkeit, der Arbeitnehmer parallel zum Hauptberuf nachgehen. In der Regel handelt es sich dabei um eine geringfügige Beschäftigung, auch „450-Euro-Job“ oder „Minijob“ genannt. Auch Auszubildende in einer dualen Ausbildung oder schulischen Ausbildung können einen Nebenjob aufnehmen.
Wo steht das Attribut?
Wie kündigt sich das Sterben an?